CHRONIK
40 Jahre Wanderfreunde Crailsheim e.V.
(zusammengestellt von H.G. Kaern)

A.1 Grußwort des 1. Vorsitzenden

Zum Kreis der 40-jährigen dürfen sich in diesem Jahr auch die WF Crailsheim zählen. Rückblickend wird man erkennen, dass diese 40 Jahre, die seit der Gründung 1970 in der Deutsch-Herren-Stube in Crailsheim vergangen sind, eine verhältnismäßig kurze Zeitspanne war. In unserer schnelllebigen und technisierten Zeit, in der es vor allem auf Geschwindigkeit und Leistung anzukommen scheint, empfanden es damals viele Zeitgenossen als geradezu grotesk, Menschen für eine Sportart ohne Sollzeit, nämlich das Volkswandern zu begeistern. Dass es dazu dann in ganz kurzer Zeit doch gekommen ist, zeugt davon, dass gerade dieser Gegensatz bei vielen die Bereitschaft weckte, sich selbst zu bestätigen und in ganz bescheidenem Maße und ohne allzu großen Kostenaufwand mitzumachen in dieser Gemeinschaft, um seinen Körper gesund zu halten. Darauf bedacht zu sein, seine Freizeit sinnvoll zu gestalten, wurde von den Wanderfreunden Crailsheim rechtzeitig erkannt und es wurde ein Weg aufgezeigt, der inzwischen einen großen Teil unserer Mitbürger wieder zum Wandern hinführte, und kaum einer wird daran zweifeln, dass dies der richtige Weg war.

Uns alle erfaßt eine Woge der Freude und des Stolzes, wenn wir in der Chronik blättern und feststellen können, dass nach harter Arbeit bisher
soviel erreicht wurde. Darüber hinaus haben wir die Gewissheit, dass unzählige Menschen durch das Wandern und Verweilen in der Natur mit der großen Gemeinschaft Wanderfreunde frohe und schöne Stunden verbringen

konnten, die in freudiger und angenehmer Erinnerung bleiben werden. Die Ziele der Wanderfreunde Crailsheim sind unverkennbar und bestehen so weiter, wie dies bei der Gründung festgelegt worden war. Wir wollen unsere Heimat, aber auch andere Länder besser kennenlernen und damit zur Völkerverständigung beitragen. Die Gesundheit soll erhalten bleiben durch den Volkssport, ob durch Wandern, Nordic Walking, Schwimmen oder Radfahren. Der Volkssport soll uns Freude und Entspannung vermitteln.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich allen danken, die mitgeholfen haben, die zurückliegenden 40 Jahre zu bestehen. Als 1. Vorsitzender möchte ich allen herzlich dafür danken, die im Laufe der vergangenen 40 Jahre im Verein ein Ehrenamt übernommen haben. Ebenso gilt mein Dank allen, die in irgend einer Weise den Verein bei seinen Aktivitäten unterstützten, ohne deren Mitwirkung eine Vereinsarbeit nicht denkbar gewesen wäre. Bedanken möchte ich mich aber auch bei allen, die uns materiell und finanziell unterstützten, und den Firmen, die durch Inserate in unseren Ausschreibungen oder eine Spende ihre Verbundenheit mit uns bekundeten. Nicht vergessen sollten aber auch die Verdienste meiner Vorgänger sein.

Mein Wunsch an dieser Stelle ist, dass auch die Zukunft für den Verein so erfolgreich verläuft und sich immer wieder Menschen finden, die zu einer Mitarbeit bereit sind, zum Wohle des Vereins und zum Wohle von uns allen.

Fritz Illig
1. Vorsitzender

A.2 Mit dem Volkslauf fing alles an

Im Oktober 1963 fand in Bobingen bei Augsburg der 1. Internationale Volkslauf "moderner Art" statt. Diese Bewegung kam aus der Schweiz über die Grenze nach Bayern und wurde vom Deutschen Leichtathletikverband (DVL) in Richtlinien gefaßt. Der Volkslaufwart des DLV, Herr Otto Hosse aus Bobingen, war es, der mit seinem Verein die erste Veranstaltung dieser Art ausrichtete. Es war der Grundstein zu einer Sportbewegung, deren heutige Ausmaße niemand der damals anwesenden Teilnehmer auch nur im Entferntesten hätte erahnen können.

Der DLV hatte diese Sportart in Klassen mit Sollzeit eingeteilt. An einem Veranstaltungstag fanden vormittags die Lauf-Wettbewerbe und nachmittags die Geher-Wettbewerbe statt. Die Klassen wurden nach Altersgruppen unterteilt und mit einer entsprechenden Sollzeit versehen. Die Medaillenvergabe erfolgte nach folgendem Schema: Der erste jeder Klasse bekam die Medaille in "Gold", weitere fünf bzw. zehn Prozent der Teilnehmer in jeder Klasse die Medaille in "Silber mit Goldrand" und der Rest bis zum Ende der Sollzeit jeder Klasse die Medaille in "Silber". Wer Pech hatte und die Sollzeit nicht schaffte, und sei es auch nur um eine halbe Minute, bekam keine Medaille. Diese neue Sportart schlug ein. Die Veranstaltungen wurden immer zahlreicher, und zahlreicher wurden auch die Teilnehmer. Man war begeistert von der Art und Weise der Fortbewegung in der Natur. 1965/66 stand der Volkslauf im süddeutschen Raum bereits in seiner höchsten Blüte.

Doch gerade während dieser Zeit wurden die kritischen Stimmen der Teilnehmer immer lauter. Es ging ihnen sehr gegen den Strich, daß sogenannte Zweitklasse-Leichtathleten", die für erste Plätze bei Wettbewerben auf leichtathletischer Ebene nicht mehr gut genug, aber - auf Grund ihres Trainings – der breiten Masse der Volksläufer weit überlegen waren, die vordersten Plätze in jeder Klasse unter sich ausmachten. Es war also kaum möglich, daß ein "Normalvolksläufer" auch nur einmal in die Lage

kam,die Goldmedaille in einer Klasse zu erringen. Man kannte die ersten fünf, acht, zehn Platzierten jedes Volkslaufes schon namentlich, denn sie fuhren von einer Veranstaltung zur anderen und sahnten die ersten Medaillen ab. Als zweite negative Erscheinung und somit als Ärgernis für die Teilnehmer erwies sich die Klasseneinteilung. Es war immer öfter zu hören, daß die Wanderer sagten: Ja, wenn wir alle zusammen über die Strecke gehen könnten, Vater, Mutter, Kinder und eventuell auch noch der Opa, dann würden wir auch mitmachen! Aber so, jeder in einer anderen Klasse und zu einer anderen Zeit - das macht keinen Spaß! Es erwies sich also, daß die Klasseneinteilung eine volkslaufwillige Familie durch die verschiedenen Startzeiten auseinander riß und so diesen Volksläufern bald die Lust nahm, an einer Veranstaltung teilzunehmen. Doch dann geschah etwas, was die Kritiker zu ihrem gewichtigsten Gegenargument machten. In heißen Sommern, wie z.B. 1967, häuften sich die Fälle, daß untrainierte Teilnehmer mit Kreislaufkollaps während eines Volkslaufes zusammenbrachen, da sie ihre Kräfte überschätzt hatten. Fast immer waren gerade diese Volksläufer Menschen, die sonst keine sportliche Betätigung irgendeiner Art in ihrer Freizeit betrieben haben und die ihre Kräfte über eine zehn oder zwanzig Kilometer lange Volkslaufdistanz nicht einteilen konnten. Als es dann 1967 bei Volkslaufveranstaltungen aufgrund dieser Schwierigkeiten die ersten Todesfälle gab, brachte das einen weiteren Teilnehmerschwund. Zu dieser Zeit gingen aus der Volkslaufbewegung Männer hervor, die aufgrund der geschilderten Schwierigkeiten die Meinung vertraten, man müsse Sollzeiten und Klasseneinteilung bei diesen Veranstaltungen abschaffen, um der Bevölkerung die Möglichkeit zu geben, ohne Zeitdruck im Nacken und zusammen mit Freunden, mit der ganzen Familie und auch den Kindern über die Strecke gehen zu können. Vor allem war es Walter Franz aus Oberstimm bei Ingolstadt, der die Vereine, die Wandertage ohne Sollzeiten durchführten, in einem Verband sammeln wollte. Eine letzte Aussprache zwischen Otto Hosse und Walter Franz scheiterte, weil der DLV nur Volkssportveranstaltungen mit sogenannten "Zeitmaschinen" gestattete.

Der internationale Volkssportverband wird gegründet

In der Nordschweiz, in Liechtenstein und in Süddeutschland, etwas später auch in Österreich, entschlossen sich Ende 1967/ Anfang 1968 viele Vereine zu Volkswanderungen, die aber damals vor allem in Deutschland als die "Wilden" bezeichnet wurden. Ab 14. Januar 1968 wurde in Lindau am Bodensee der IVV gegründet. Die Vereinsvorstände von 15 Vereinen aus Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein waren anwesend, und Walter Franz wurde zum ersten IVV - Präsidenten gewählt. Mit 20 Vereinen fing man an und Ende 1968 waren es immerhin schon rund 60. Auf der Jahreshauptversammlung am 15. Dezember 1968 in Lindau wurde Walter Franz erneut zum IVV - Präsidenten gewählt und gleichzeitig das Präsidium des Internationalen Volkssportverbandes erweitert. Die Einführung eines Abzeichens wurde beschlossen. Die Landesfarben der vier Gründungsländer Bundesrepublik Deutschland, Schweiz, Liechtenstein und Österreich wurden auf dem ersten IVV – Emblem festgehalten. 1969 tauchten bereits die ersten
Wertungshefte, Abzeichen und Stoffaufnäher auf. Verbandszweck war, durch Abhaltung von Veranstaltungen nach dem neuen Modus - ohne Sollzeit und Klasseneinteilung - die breite Masse der Bevölkerung zum Wandern und damit zur ungezwungenen, natürlichen Bewegung in der freien Natur zu animieren und damit eine Alternative zu den Volksläufen zu schaffen. In den genannten Ländern wurden die ersten Veranstaltungen dieser neuen Volkssportart ein durchschlagender Erfolg. Es kamen nicht nur immer mehr Teilnehmer, sondern es schlossen sich auch mehr Vereine dem IVV an, die ihre Veranstaltungen nach dessen Richtlinien ausrichten wollten. Ende 1969 gehörten rund 450 Vereine in vier Ländern dem Internationalen Volkssportverband an.
(zusammengestellt von Fritz Illig aus verschiedenen Quellen)